Victor Papanek: The Politics of Design bietet
einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Designers, Autors und
Aktivisten Victor J. Papanek. Sein Hauptwerk, die 1971 erschienene
Streitschrift Design for the Real World, wird dabei ebenso beleuchtet
wie seine Entwürfe und sein Engagement für soziale Minderheiten, die sogenannte
Dritte Welt und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Das Buch
dokumentiert unzählige Fotografien, Objekte, künstlerische Arbeiten und
Entwürfe, Zeichnungen, Briefe und andere Materialien, die teilweise zum ersten
Mal veröffentlicht werden. Auch Papaneks enger Austausch mit Zeitgenossen wie
Richard Buckminster Fuller, George Nelson und Marshall McLuhan wird untersucht.
Ergänzt wird das Buch um Werke etwa von Tomás Saraceno, Catherine Sarah Young,
Gabriel Ann Maher, Thomas Thwaites und Forensic Architecture, sowie Flui
Coletivo und Questtonó. Diese zeitgenössischen Arbeiten zeigen: Papaneks
Deutung von Design als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel ist aktueller
denn je und prägt bis heute die Debatten über Social Design, Critical Design
und Design Thinking.
Mit Beiträgen von Alison J. Clarke, Amelie Klein, Jan Boelen,
Felicity Scott, Jamer Hunt, Cameron Tonkinwise und anderen.
Seitenanzahl: 400
Bilder: ca. 500